03.07.2024
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung auf Kartenzahlung ist
Digitale Zahlungsmethoden auf dem Vormarsch: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung auf Kartenzahlung ist.
In der Welt der Event- und Messebranche ist Bargeld noch immer ein weit verbreitetes Zahlungsmittel. Doch eine neue Studie der Deutschen Bundesbank zeigt, dass die Nachfrage nach digitalen Zahlungsmethoden sowohl bei den Dienstleistern als auch bei den Kunden stetig steigt. Diese Entwicklung birgt nicht nur Potenzial für mehr Effizienz und Sicherheit bei den Veranstaltern, sondern auch für eine Verbesserung des Kundenerlebnisses, insbesondere bei Dienstleistungen wie der Garderobe.
Das aktuelle Zahlungsverhalten in Deutschland
Laut der Bundesbank-Studie 2023 wird die Hälfte aller Transaktionen in Deutschland nach wie vor in bar abgewickelt. Doch die Nutzung von bargeldlosen Bezahlverfahren nimmt kontinuierlich und mit ansteigendem Tempo zu. Der Anteil der Barzahlungen ist von 58% im Jahr 2021 auf 51% im Jahr 2023 gesunken.
Die Debitkarte ist mittlerweile das am zweithäufigsten genutzte Zahlungsmittel und deckt 27% der Bezahlvorgänge ab, eine Steigerung von fünf Prozentpunkten gegenüber 2021. Auch das mobile Bezahlen hat an Bedeutung gewonnen und seinen Anteil auf sechs Prozent verdreifacht.
Die Studie zeigt außerdem, dass die Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmittel auf 80 Prozent gestiegen ist, ein Anstieg von ganzen 20 Prozentpunkten innerhalb von zwei Jahren. Diese Veränderungen im Zahlungsverhalten spiegeln sich auch in den Vorlieben der Verbraucher wider: 44% der Befragten bevorzugen digitale Zahlungsmittel, während Bargeld nur noch von einem Viertel als bevorzugte Zahlungsmethode verwendet wird.
Herausforderungen und Chancen für Veranstalter
Zu den größten Herausforderungen des Bargelds gehören die Kosten für die Bargeldlogistik, Risiken durch Diebstahl und Fehler bei der Abrechnung sowie Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Transaktionen.
Doch die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, diese Probleme zu überwinden und gleichzeitig den Service zu verbessern:
Kunden schätzen die Bequemlichkeit und Schnelligkeit, da sie kein Wechselgeld suchen oder Bargeld mit sich führen müssen. Laut Bundesbank-Studie bevorzugen 44 % der Befragten digitale Zahlungsmittel aufgrund ihrer Einfachheit. Die Sicherheit ist höher, da Transaktionen durch PIN oder biometrische Daten gesichert sind, was Betrug minimiert. Zudem haben Kunden einen besseren Überblick über ihre Ausgaben, was das Haushaltsmanagement erleichtert.
Veranstalter sparen durch den Wegfall der Bargeldlogistik Kosten für Transport, Lagerung und Einzahlung. Automatisierte Systeme minimieren Abrechnungsfehler und reduzieren den manuellen Aufwand erheblich, was die Effizienz steigert. Weniger Bargeld vor Ort verringert das Risiko von Diebstahl und Raubüberfällen. Die digitale Erfassung aller Transaktionen vereinfacht zudem die Nachverfolgung und Auswertung, wodurch wertvolle Daten über das Kundenverhalten gesammelt und Dienstleistungen verbessert werden können.
Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
Die neue Studie der Bundesbank macht deutlich, dass der Trend hin zu digitalen Zahlungsmethoden unaufhaltsam ist. Veranstalter, die jetzt auf moderne Technologien wie itemdrop umsteigen, positionieren sich nicht nur als innovativ und zukunftsorientiert, sondern profitieren auch von den zahlreichen praktischen Vorteilen, die diese Lösungen bieten.
Es ist Zeit, die Effizienz und Sicherheit Ihrer Veranstaltungen zu steigern und gleichzeitig das Kundenerlebnis zu verbessern. Wechseln Sie jetzt auf itemdrop und setzen Sie ein Zeichen für moderne und kundenfreundliche Zahlungsmethoden in Ihrer Eventlocation.
Hier findest du weitere Artikel
Du findest itemdrop spannend?
Dann kontaktiere uns hier